Studienabbruch



Veröffentlicht am

0 Kommentare

Beitrag teilen:

       



Das Studium abzubrechen, in welches schon so viel Herzblut geflossen ist und eine Menge Stress ertragen werden musste. Etwas, wofür jahrelang in der Schule gekämpft wurde, vielleicht sogar ein Kindheitstraum. Wie fühlt man sich dabei? Und was kommt danach?

Die Klausurergebnisse sind online. Der Magen macht Purzelbäume und es wird plötzlich ganz heiß im Raum. Hat es dieses Mal gereicht oder habe ich wieder versagt? Mit jedem Rückschlag sinkt die Motivation weiter und der Kindheitstraum wird zum Alptraum. Ein elendiger Kampf, ganz anders als einem das Unileben angepriesen wurde. Langsam beginnen die Selbstzweifel: Geht es nur mir so? Bin ich einfach nicht intelligent genug? Eins ist sicher: Dieses Dilemma ist vielen Menschen in unterschiedlichen Formen bekannt.  

Was ist, wenn es einfach nicht mehr geht?

Zuerst einmal ist es wichtig sich selbst einzugestehen, dass eine Grenze erreicht ist. Das ist wohl wahrscheinlich das Schwerste - anzunehmen, dass es so nicht weitergehen kann und eine Entscheidung getroffen werden muss.

Außerdem ist es natürlich wichtig, wie eigentlich bei jedem Problem, sich jemandem anvertrauen zu können: sei es die Familie, Freunde, aber vielleicht auch Beratungsstellen an den Hochschulen oder der Arbeitsagentur für Arbeit.

Die Gründe für einen Abbruch spielen dabei auch eine große Rolle: schlechte Noten, fehlende Zukunftschancen, sinkende Motivation oder aus einer finanziellen Notlage heraus? Die Vorgehensweise ist abhängig von den Faktoren, die zur Situation beitragen. Das können beispielsweise die eigenen Wünsche, Erwartungen anderer, Finanzen oder zu hohe Leistungsanforderungen sein.

Studium abgebrochen – und was dann?

Das Bild gleicht einem Scherbenhaufen:  so viel Zeit und Kraft wurden in das Studium investiert ohne im ersten Moment sichtbar etwas davon zu haben. War es nur verschenkte Zeit? Und was mache ich nun?

Auch wenn der Lebenslauf keinen Abschluss datiert, hat man hat viel über sich selbst gelernt und ist in vielerlei Hinsichten über sich hinausgewachsen. Auch den Mut aufzubringen, das Studium schlussendlich, aus welchem Grund auch immer, abzubrechen, ist bemerkenswert. Es gibt leider zu viel Menschen, die sich aufgrund von fehlendem Mut nicht aus einer Situationen heraus trauen, die sie unglücklich macht?

Es gibt immer einen Weg. Manchmal weniger offensichtlich und wenn alle Stricke reißen ist kein Studium es wert seine eigene psychische und physische Gesundheit aufs Spiel zu setzen.  Alternativen wären beispielsweise eine Ausbildung anzufangen oder aber auch erstmal in verschiedenen Richtungen, wie z.B. Praktika oder freiwillige Jahre, herauszufinden wer man selbst ist und wo es beruflich hingehen soll.

Nicht alleine

Auch wenn man in Zeiten der sozialen Medien häufig nur das Gute von anderen mitbekommt: Niemand ist alleine damit. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) hat ergeben, dass 29 Prozent aller Bachelor Studenten ihr Studium vorzeitig abbrechen, Tendenz steigend.

Dabei spielt sicher auch eine große Rolle, dass wir in einer zunehmend akademisierten Gesellschaft leben. Das Ideal Abitur zu machen und dann an die Hochschulen zu gehen, steckt in immer mehr Köpfen der Schüler. Aber was wirklich dahinter steckt und ob es für einen auch das Richtige ist, merken die meisten erst dann, wenn sie bereits mitten im Studium stecken. 

Deswegen ist es wichtig die ersten Anzeichen nicht zu ignorieren. Je länger versucht wird das Problem zu verdrängen, umso mehr leiden Körper und Psyche unter der Situation. Ganz gleich aus welchen Gründen ein Studium abgebrochen wird, wichtig ist, dass es dir gut geht und du glücklich bist. 







Lebensstil/Alltag
Psychologie
Stärken stärken: Was zeichnet dich aus? »

Internes (Verein)
Hinter den Kulissen: Unser Mentoringteam »

Tagebücher
Die Tagebücher der Kaiserin Elisabeth »

19.05.2023 15:01 Uhr
Heimwegtelefon Der Weg nach Hause kann abends ganz schön unheimlich sein. Um deine Angst zu besänftigen und dich… https://t.co/4lJ1Z3em11
0 | 1 | @SorgenTagebuch

16.05.2023 04:48 Uhr
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/FmN7z4h6IX
0 | 0 | @SorgenTagebuch

12.05.2023 15:57 Uhr
Es gibt im Leben immer wieder Situationen, die uns überfordern. Eine Möglichkeit sich von Gedanken und Gefühlen, d… https://t.co/O4zEPc4m4l
0 | 1 | @SorgenTagebuch

10.05.2023 19:48 Uhr
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/QhIfkMuBgi
0 | 1 | @SorgenTagebuch

08.05.2023 16:36 Uhr
Manchmal fühlt man sich alleine und ist verzweifelt. Der ein oder andere greift in solch einem Moment zur Flasche u… https://t.co/8X5h5sDJqi
0 | 0 | @SorgenTagebuch

03.05.2023 16:25 Uhr
Täglich versuchen tausende Menschen sich das Leben zu nehmen. Sie sind mutig und stark. Sie sind Überlebende und si… https://t.co/oJTL45pNpZ
0 | 1 | @SorgenTagebuch

28.04.2023 15:24 Uhr
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/xIilZ0FKop
0 | 0 | @SorgenTagebuch

21.04.2023 16:28 Uhr
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/8mfYhYthuE
0 | 0 | @SorgenTagebuch

19.04.2023 16:47 Uhr
Ein Tagebuch zu führen kann nicht nur beim Sortieren der Gedanken helfen, sondern erfüllt auch viele weitere Funkti… https://t.co/SIkwCmIP9S
0 | 1 | @SorgenTagebuch

17.04.2023 20:05 Uhr
Wir sind sehr gut in unserem Job, wir sind pünktlich und fleißig. Dennoch neigen acht von zehn Deutschen dazu alltä… https://t.co/w17HYJJgSN
0 | 0 | @SorgenTagebuch

Wichtiger Hinweis: Unser Tagebuch wird von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gepflegt und betreut. Wir bieten keine medizinische, juristische oder psychologische Beratung. Unsere Antworten basieren auf Lebenserfahrungen und der persönlichen Einschätzung unserer Autorinnen und Autoren. Sie sollen den Schreibern helfen, nicht alleine mit ihren Problemen dazustehen, ihnen Mut machen und neue Wege aufzeigen.

© 2023 Sorgen-Tagebuch e.V. - Mit freundlicher Unterstützung der SD Software-Design GmbH