Ziemlich beste Freunde



Veröffentlicht am

0 Kommentare

Beitrag teilen:

       



Mit Sicherheit kennen einige von euch den berühmten Film “Ziemlich beste Freunde”, in dem es um eine Beziehung zweier Menschen geht, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch eine sehr intensive Freundschaft entwickeln. Die Themen Handicap, Depression, Milieu-Bildung in Großstädten und Kriminalität: klingt nach einer emotionalen Geschichte. Anlässlich des internationalen Tag der Freundschaft haben wir hier eine Rezension für euch. 

Im Jahre 2011 stürmte das französische Drama der Regisseure Eric Toledo und Olivier Kanash “Ziemlich beste Freunde” international die Kinos. Eine berührende, humorvolle und auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte eines wohlhabenden Querschnittsgelähmten und eines jungen schwarzen Sozialhilfeempfängers, welche durch Ihre Zusammenarbeit eine tiefgründige Freundschaft entwickeln, erobert weltweit unsere Herzen. 

Nach einer wahren Geschichte 

Der 21–Jährige arbeitslose Driss (Omar Sy) aus einem ärmeren Viertel in Paris bewirbt sich um einen Job bei dem reichen querschnittsgelähmten Philippe (François Cluzet) als Hilfspflegekraft. Der Antritt dieser Stelle ist jedoch keinesfalls seine Absicht – er braucht nur eine Unterschrift für das Arbeitsamt, um weiterhin Sozialgeld beziehen zu können. Das macht er auch zu Beginn des Films sehr deutlich, als der dreißig Jahre ältere Philippe mehrere hochqualifizierte Bewerber in einem Casting juriert. Driss sticht mit seinem sehr selbstbewussten und zugleich unpassenden Auftreten heraus: ein kurzer Flirt mit der Sekretärin seines zukünftigen Arbeitgebers und provokante Bemerkungen auf die Behinderung Phillipes scheinen nur die Spitze des Eisberges zu sein. Ein solch skurriles Bewerbungsgespräch amüsiert den verwitweten Philippe und er lädt Driss für den nächsten Morgen zu sich, um ihm seine Unterschrift zu reichen. Dieser ahnt noch nicht, dass ihn am besagten Morgen sein erster Arbeitstag erwartet. 

Nach einem sehr ungeläufigen ersten Tag mit Driss überreicht Phillippe ihm, wie versprochen, das unterschriebene Formular und seine Bezahlung. Die Entscheidung zu bleiben ist nach einem kurzen Blick in seine zukünftige Suite schnell getroffen. 

Nun beginnt eine unvergessliche Freundschaft zwischen zwei, sich zunächst unterschiedlich scheinenden Menschen, welche dann doch ihre große Gemeinsamkeit entdecken: sie lieben das Leben und scheinen beide psychisch daran gehindert zu sein es so zu leben, wie sie es wollten. Doch helfen sie sich gegenseitig durch ihre Unterstützung in allen Lebensphasen aus ihrem Loch raus und entdecken neue Lebensstränge und -wege. 

Eine Sensibilisierung anderer Art 

Trotz der Schwierigkeit des Themas gelang es dem französischen Regie - Duo eine Geschichte von Höhen und Tiefen zu kreieren, welche dramatisch und mitreißend und zugleich so berührend ist, dass sie eine Art Ruhe ausstrahlt. Eine lobenswerte Inszenierung einer ungewöhnlichen Bekanntschaft und einer Entwicklung einer sehr engen und stabilen Freundschaft, aus zwei jeweils sehr distanzierten und labilen Charakteren. Philippe und Driss scheinen sich gegenseitig etwas zu lehren und zu geben, was ihnen vorher nicht gegeben werden konnte. Verantwortungsbewusstsein und ein sicherer Job sind für Driss genauso eine neue Sache, wie das Rauchen einer Haschzigarette oder der selbstbewusste Schritt in die Außenwelt für Phillipe. Trotz unzähliger Herausforderungen und Hindernisse, welche die beiden überwinden müssen, stärken diese nur ihre Beziehung zueinander. Der humorvolle Charakter, gespielt vom sympathischen Omar Sy, verleiht dem Film den tragikomischen Akzent, welche ihn zu einer der besten Dramen über Freundschaft macht und zugleich eine Sensibilisierung für ein schweres und ernstzunehmendes Thema darstellt.

Auch wenn sich nicht jeder zunächst mit den beiden jeweils sehr individuellen Persönlichkeiten identifizieren kann, so entwickelt man im Laufe des Films eine große Sympathie für die zwei Hauptdarsteller, wie auch für weitere Nebencharaktere: zum Beispiel für die Hausangestellte Philippes Yvonne und Magalie. 

Alles in allem überzeugt “Ziemlich beste Freunde” nicht nur mit einer äußerst guten Geschichte und Charakteren, aber vor allen Dingen durch die Intention - denn so wie Aristoteles sagte: Ohne Freunde können wir nicht gut sein und nicht gut leben.







Rezensionen
Lebensstil/Alltag
Zurück in den Job! - Tipps zum Wiedereinstieg »

Aufrufe/Mitteilungen
Deine Erfahrung zählt! »

Feedback/Erfahrungen
Autoren-Interview: Die eigenen Grenzen kennen »

19.05.2023 15:01 Uhr
Heimwegtelefon Der Weg nach Hause kann abends ganz schön unheimlich sein. Um deine Angst zu besänftigen und dich… https://t.co/4lJ1Z3em11
0 | 1 | @SorgenTagebuch

16.05.2023 04:48 Uhr
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/FmN7z4h6IX
0 | 0 | @SorgenTagebuch

12.05.2023 15:57 Uhr
Es gibt im Leben immer wieder Situationen, die uns überfordern. Eine Möglichkeit sich von Gedanken und Gefühlen, d… https://t.co/O4zEPc4m4l
0 | 1 | @SorgenTagebuch

10.05.2023 19:48 Uhr
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/QhIfkMuBgi
0 | 1 | @SorgenTagebuch

08.05.2023 16:36 Uhr
Manchmal fühlt man sich alleine und ist verzweifelt. Der ein oder andere greift in solch einem Moment zur Flasche u… https://t.co/8X5h5sDJqi
0 | 0 | @SorgenTagebuch

03.05.2023 16:25 Uhr
Täglich versuchen tausende Menschen sich das Leben zu nehmen. Sie sind mutig und stark. Sie sind Überlebende und si… https://t.co/oJTL45pNpZ
0 | 1 | @SorgenTagebuch

28.04.2023 15:24 Uhr
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/xIilZ0FKop
0 | 0 | @SorgenTagebuch

21.04.2023 16:28 Uhr
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/8mfYhYthuE
0 | 0 | @SorgenTagebuch

19.04.2023 16:47 Uhr
Ein Tagebuch zu führen kann nicht nur beim Sortieren der Gedanken helfen, sondern erfüllt auch viele weitere Funkti… https://t.co/SIkwCmIP9S
0 | 1 | @SorgenTagebuch

17.04.2023 20:05 Uhr
Wir sind sehr gut in unserem Job, wir sind pünktlich und fleißig. Dennoch neigen acht von zehn Deutschen dazu alltä… https://t.co/w17HYJJgSN
0 | 0 | @SorgenTagebuch

Wichtiger Hinweis: Unser Tagebuch wird von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gepflegt und betreut. Wir bieten keine medizinische, juristische oder psychologische Beratung. Unsere Antworten basieren auf Lebenserfahrungen und der persönlichen Einschätzung unserer Autorinnen und Autoren. Sie sollen den Schreibern helfen, nicht alleine mit ihren Problemen dazustehen, ihnen Mut machen und neue Wege aufzeigen.

© 2023 Sorgen-Tagebuch e.V. - Mit freundlicher Unterstützung der SD Software-Design GmbH