Weihnachtsstress vermeiden



Veröffentlicht am

0 Kommentare

Beitrag teilen:

       



Je näher Weihnachten und das Ende des Jahres rücken, umso gestresster fühlen sich die meisten. Wir haben für euch ein paar Tipps zusammengestellt, wie ihr die Vorweihnachtszeit etwas entspannter gestalten könnt.



Es fehlen noch Geschenke, das Essen muss geplant werden und in der Arbeit oder Schule warten zusätzliche Aufgaben zum Abschluss des Jahres. All das muss noch vor Heiligabend erledigt sein. Die Vorweihnachtszeit kann für den einen oder anderen dadurch schnell stressiger werden als der Rest des Jahres und da ist es wichtig den Überblick zu behalten. Vielleicht machen wir uns auch zu viel Stress?


Kommunikation ist der Schlüssel


Sich eine To-do Liste oder einen Plan zu erstellen ist super, um ein Gesamtbild zu erhalten. Je früher man anfängt diese Liste abzuhaken, umso entspannter verlaufen auch die letzten Tage vor dem Weihnachtsfest. Und wer entspannt ist kann sich auch mehr auf das Zusammensein mit der Familie und den Liebsten freuen.


Wem wir was schenken hängt von unseren persönlichen Beziehungen, aber auch von den Erwartungen ab. “Einfach mal unverbindlich nachfragen, ob man sich überhaupt etwas schenkt oder ob es auch eine Kleinigkeit sein kann.”, rät der Psychologe Fritz Propach. Es ist wichtig sich darüber auszutauschen und meist geht es den anderen ähnlich, sodass ein offenes Gespräch eine große Erleichterung darstellen kann. “Oft glauben wir die Erwartungen der anderen zu kennen, aber das stimmt meist gar nicht.”, beschreibt der Psychologe. Ebenso bedeutend ist es aber auch sich selbst die Frage zu stellen: “Wie will ich Weihnachten feiern?” und “Mit wem?”. Herr Propach erklärt, dass sich “aus diesen Wünschen oftmals schon eine Stressreduktion ergibt.”


Weniger ist Mehr


“Statt der großen Gans könnte man auch eine Art kalten Braten, den man vorher besorgen kann, anrichten oder die verschiedenen Gänge - also Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise - untereinander aufteilen.”, rät der Familienvater. Nur die engsten Freunde und Familie einzuladen trägt zu einer gemütlichen Atmosphäre bei und nimmt den Druck, der durch soziale Normen und Werte entstehen kann. “Ein leicht reduziertes, aber dafür entspanntes Weihnachten ist manchmal doch schöner!”, beschreibt der Psychologe.


Wem Weihnachten nicht viel bedeutet, der kann auch eine kurze Städtereise oder einen Strandurlaub planen. So entkommt man dem ganzen Stress vollkommen und kann die Seele baumeln lassen. Letztendlich sollte jede/r sein Weihnachtsfest so verbringen, wie er/sie es sich wünscht und sich immer daran erinnern: Es muss nicht perfekt sein! Manchmal sind Momente einfach nur schön, weil wir sie mit den Menschen verbringen, die wir lieben.  



Über Herr Dipl. Psych. Propach:

Der 48-Jährige wohnt mit Frau und Kind in Murnau. Nach der Schule studierte Fritz Propach Psychologie und arbeitete für ein paar Jahre in einer Heilpädagogischen Tagesstätte mit verhaltensauffälligen Kindern. Nebenbei zog er die Plattform Therapie.de auf, die er heute vollumfänglich betreut. Herr Propach feiert Weihnachten dieses Jahr mit seinen Eltern zu Hause und die Geschenke spielen dabei eine eher untergeordnete Rolle.







Lebensstil/Alltag
Internes (Verein)
Was passiert mit meinen Daten im Sorgen-Tagebuch? »

Feedback/Erfahrungen
Mein persönliches Tagebuch - Teil 4 »

Weltgeschehen
Kurze Bärte, enge Mäntel: Der Weihnachtsmann packt aus! »

19.05.2023 15:01 Uhr
Heimwegtelefon Der Weg nach Hause kann abends ganz schön unheimlich sein. Um deine Angst zu besänftigen und dich… https://t.co/4lJ1Z3em11
0 | 1 | @SorgenTagebuch

16.05.2023 04:48 Uhr
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/FmN7z4h6IX
0 | 0 | @SorgenTagebuch

12.05.2023 15:57 Uhr
Es gibt im Leben immer wieder Situationen, die uns überfordern. Eine Möglichkeit sich von Gedanken und Gefühlen, d… https://t.co/O4zEPc4m4l
0 | 1 | @SorgenTagebuch

10.05.2023 19:48 Uhr
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/QhIfkMuBgi
0 | 1 | @SorgenTagebuch

08.05.2023 16:36 Uhr
Manchmal fühlt man sich alleine und ist verzweifelt. Der ein oder andere greift in solch einem Moment zur Flasche u… https://t.co/8X5h5sDJqi
0 | 0 | @SorgenTagebuch

03.05.2023 16:25 Uhr
Täglich versuchen tausende Menschen sich das Leben zu nehmen. Sie sind mutig und stark. Sie sind Überlebende und si… https://t.co/oJTL45pNpZ
0 | 1 | @SorgenTagebuch

28.04.2023 15:24 Uhr
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/xIilZ0FKop
0 | 0 | @SorgenTagebuch

21.04.2023 16:28 Uhr
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/8mfYhYthuE
0 | 0 | @SorgenTagebuch

19.04.2023 16:47 Uhr
Ein Tagebuch zu führen kann nicht nur beim Sortieren der Gedanken helfen, sondern erfüllt auch viele weitere Funkti… https://t.co/SIkwCmIP9S
0 | 1 | @SorgenTagebuch

17.04.2023 20:05 Uhr
Wir sind sehr gut in unserem Job, wir sind pünktlich und fleißig. Dennoch neigen acht von zehn Deutschen dazu alltä… https://t.co/w17HYJJgSN
0 | 0 | @SorgenTagebuch

Wichtiger Hinweis: Unser Tagebuch wird von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gepflegt und betreut. Wir bieten keine medizinische, juristische oder psychologische Beratung. Unsere Antworten basieren auf Lebenserfahrungen und der persönlichen Einschätzung unserer Autorinnen und Autoren. Sie sollen den Schreibern helfen, nicht alleine mit ihren Problemen dazustehen, ihnen Mut machen und neue Wege aufzeigen.

© 2023 Sorgen-Tagebuch e.V. - Mit freundlicher Unterstützung der SD Software-Design GmbH