TagderSeelischenGesundheit



Veröffentlicht am

0 Kommentare

Beitrag teilen:

       



Rund acht Millionen Deutsche leiden an psychischen Störungen mit Behandlungsbedarf. Warum das Thema so wichtig für uns ist, wollen wir euch anlässlich des Internationalen Tages der Seelischen Gesundheit heute näher bringen. 


Die Zahl der psychisch Erkrankten nimmt global zu. Laut einer Studie der WHO (Welthilfsorganisation) leidet jeder vierte Arztbesucher an einer psychischen Krankheit - weltweit. Natürlich hat das auch einen Einfluss auf unsere Arbeitswelt. So soll in Deutschland die vierthäufigste Ursache für eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eine ebensolche Erkrankung sein. Trotz medialer Aufmerksamkeit wissen Erkrankte meist nicht, welche Anlaufstellen verfügbar sind. 


Was ist der Internationale Tag der Seelischen Gesundheit? 


Der Internationale Tag der Seelischen Gesundheit will genau auf diese Problematik aufmerksam machen. 1992 entstand durch die World Federation for Mental Health (WFMH) mit Hilfe der WHO der Tag der Seelischen Gesundheit, welcher jährlich am 10. Oktober stattfindet. Durch Informationsveranstaltungen wird hauptsächlich hinsichtlich der Prävention und der Therapiemöglichkeiten auf solche psychischen Erkrankungen aufmerksam gemacht. 


Die Enttabuisierung von solchen psychischen Erkrankungen hat erst dazu geführt, dass genau solche Veranstaltungen und Aktionswochen stattfinden können. Auch ein Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen erkranken und dementsprechend die mediale Diskussion zugenommen hat. 


Das geht uns alle was an


Laut dem Bundesgesundheitsministerium sei “die Förderung der psychischen Gesundheit (...) eine Aufgabe, die alle gesellschaftlichen Bereiche betrifft”. So sehen wir das auch. Dass Betroffene oft ausgegrenzt oder nicht wirklich ernst genommen werden, ist leider keine Seltenheit. Eine Aufklärung über das Thema ist daher unvermeidbar und auch dringend notwendig. 


Das Aktionsbündnis für seelische Gesundheit (ABSG) verfolgt genau dieses Ziel. Es informiert über psychische Gesundheit und stellt sich gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen. Durch die Kooperation mit bundesweiten Initiativen setzt es die eigenen Projekte mit seinen Partnern um. In ganz Deutschland gibt es mittlerweile über 70 Organisationen, Institutionen und Vereine, welche sich an dem Bund beteiligen. 


Unsere Psyche ist fließend 


Der Stellenwert der seelischen Gesundheit in der allgemeinen Bevölkerung hat zugenommen - trotzdem reicht es nicht. Dazu wird jedes Jahr neu zum 10. Oktober erinnert, denn: wir können nur wissen, wie wir am besten weiter vorgehen, wenn wir an einem Strang ziehen. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass sich eine zunächst “harmlos” wirkende depressive Verstimmung in eine chronische psychische Erkrankung entwickeln kann. Unsere Psyche ist fließend. Häufig treten auch Komorbiditäten auf, also Krankheitsbilder oder Symptome, die zusätzlich zu der Grunderkrankung auftauchen (z.B. Angststörungen). Deshalb ist es wichtig schnell zu handeln. 


Was kannst du tun? 


Schwierig ist es vor allen Dingen für Betroffene über ihr Empfinden oder ihr Problem zu sprechen. Auch das Erkennen von einer depressiven Episode oder Phase ist für Betroffene und Angehörige nicht einfach. Die Sensibilisierung dieses Themas ist sehr wichtig für Erkrankte, um erkennen und handeln zu können. Was kannst du hierbei tun?


Du kannst bei Anzeichen reagieren. Wenn dir an dir selbst Veränderungen aufgefallen sind oder dir etwas passiert ist, womit du nur schwer einen Umgang findest, kannst du dir einen Ansprechpartner suchen, um über deine Gefühlslage zu sprechen. Natürlich beeinflusst so etwas auch deinen Alltag und den Umgang mit deinen Mitmenschen. Wenn also deinen Freunden oder deiner Familie etwas auffällt, solltest du es nicht ignorieren. 


Versuch Betroffene nicht mit deinen Annahmen - welche möglicherweise ja auch stimmen könnten - zu überrumpeln. Sprich die Person an und weise darauf hin, was es für Möglichkeiten gibt. Auch wäre es gut die Hilfe einer Person zu holen, welche sich mit der Gefühlslage des Betroffenen auskennt oder schon mal erkrankt war: das vermittelt dem Betroffenen eine Art Sicherheit und es fällt ihm/ihr womöglich leichter darüber zu sprechen. 



Hole dir die Meinung eines Arztes oder eines Profis ein. Unser Körper und unsere Psyche sind miteinander verbunden und somit auch voneinander abhängig. Begleitend zu körperlichen Beschwerden oder Erkrankungen, können auch psychische Erkrankungen entstehen - oder andersherum. Sei dir darüber bewusst, was dein mentaler Zustand für einen Einfluss auf deine Mitmenschen, deinen Alltag und schlussendlich auf dich und deinen Körper hat.


Aufmerksam machen. Du bist mit deinem Problem nicht alleine und es ist wichtig andere darüber zu informieren, um der Stigmatisierung entgegenzuhalten. 

Denn gesund wollen wir alle sein und glücklich auch - miteinander. 


Bei dem Thema der seelischen Gesundheit handelt es sich um ein sehr sensibles Thema. Wenn du selbst mit suizidalen oder allgemein schwierigen Gedanken zu kämpfen hast, empfehlen wir dir mit jemandem darüber zu sprechen. Wenn du keinen Ansprechpartner hast, haben wir hier eine Liste für dich an Hilfsangeboten, die dir weiterhelfen könnten. Diese kannst du jederzeit in Anspruch nehmen.


Webseiten: 








Psychologie
Tagebücher
Die Tagebücher der Kaiserin Elisabeth »

Psychologie
Hilfe, mich verfolgt jemand! »

Lebensstil/Alltag
Zurück in den Job! - Tipps zum Wiedereinstieg »

19.05.2023 15:01 Uhr
Heimwegtelefon Der Weg nach Hause kann abends ganz schön unheimlich sein. Um deine Angst zu besänftigen und dich… https://t.co/4lJ1Z3em11
0 | 1 | @SorgenTagebuch

16.05.2023 04:48 Uhr
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/FmN7z4h6IX
0 | 0 | @SorgenTagebuch

12.05.2023 15:57 Uhr
Es gibt im Leben immer wieder Situationen, die uns überfordern. Eine Möglichkeit sich von Gedanken und Gefühlen, d… https://t.co/O4zEPc4m4l
0 | 1 | @SorgenTagebuch

10.05.2023 19:48 Uhr
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/QhIfkMuBgi
0 | 1 | @SorgenTagebuch

08.05.2023 16:36 Uhr
Manchmal fühlt man sich alleine und ist verzweifelt. Der ein oder andere greift in solch einem Moment zur Flasche u… https://t.co/8X5h5sDJqi
0 | 0 | @SorgenTagebuch

03.05.2023 16:25 Uhr
Täglich versuchen tausende Menschen sich das Leben zu nehmen. Sie sind mutig und stark. Sie sind Überlebende und si… https://t.co/oJTL45pNpZ
0 | 1 | @SorgenTagebuch

28.04.2023 15:24 Uhr
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/xIilZ0FKop
0 | 0 | @SorgenTagebuch

21.04.2023 16:28 Uhr
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/8mfYhYthuE
0 | 0 | @SorgenTagebuch

19.04.2023 16:47 Uhr
Ein Tagebuch zu führen kann nicht nur beim Sortieren der Gedanken helfen, sondern erfüllt auch viele weitere Funkti… https://t.co/SIkwCmIP9S
0 | 1 | @SorgenTagebuch

17.04.2023 20:05 Uhr
Wir sind sehr gut in unserem Job, wir sind pünktlich und fleißig. Dennoch neigen acht von zehn Deutschen dazu alltä… https://t.co/w17HYJJgSN
0 | 0 | @SorgenTagebuch

Wichtiger Hinweis: Unser Tagebuch wird von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gepflegt und betreut. Wir bieten keine medizinische, juristische oder psychologische Beratung. Unsere Antworten basieren auf Lebenserfahrungen und der persönlichen Einschätzung unserer Autorinnen und Autoren. Sie sollen den Schreibern helfen, nicht alleine mit ihren Problemen dazustehen, ihnen Mut machen und neue Wege aufzeigen.

© 2023 Sorgen-Tagebuch e.V. - Mit freundlicher Unterstützung der SD Software-Design GmbH