Off Road Kids

Jedes Jahr werden zwischen 1500 und 2500 Kinder und Jugendliche zumindest zeitweise obdachlos. Davon werden circa 300 zu Straßenkindern, die langfristig keinen festen Wohnsitz haben. Off Road Kids hilft genau diesen Kindern und Jugendlichen aus ihrer Notlage.
Off Road Kids wurde 1993 gegründet und ist die einzige Hilfsorganisation für Straßenkinder, die überregional, also in ganz Deutschland, tätig ist. Die Stiftung betreibt sogenannte Streetwork – Stationen in Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg und Köln. Außerdem wird die Online Beratung sofahopper angeboten.
Woher kommen die Straßenkinder?
Die Kinder kommen überwiegend aus ländlichen Regionen. Die Gründe, warum Kinder sich dazu entschließen, von zu Hause auszureißen, sind verschieden. Oft gehören familiäre Probleme dazu, aber auch Missbrauch, Mobbing und Misshandlungen oder Vernachlässigung können ein Grund sein. Die Kinder reißen von zu Hause aus, um ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Die meisten Kinder haben auch eine realistische Vorstellung ihrer Zukunft. Sie sind sich ihrer Situation bewusst. Es kostet sie eine gewisse Überwindung, aber sie möchten trotzdem ein Teil der Gesellschaft bleiben und sind in den meisten Fällen auch bereit, Hilfe anzunehmen.
Die Ansätze zur Hilfe sind vielfältig
Mit verschiedenen Projekten will die Organisation für Straßenkinder Zukunftsperspektiven schaffen. Dazu gehört beispielsweise das Streetwork+ Gesundheitsprogramm, das Buddy – Programm, PREJOB – Sprungbrett Schulabschluss und die Online – Beratung für Jugendliche in Not. Finanziert wird die Arbeit von Off Road Kids durch Spendengelder.
Die Streetwork-Stationen sind keine klassischen Anlaufstellen. Hier wird mit Terminen gearbeitet, um den Menschen das Gefühl von Wertschätzung zu geben. Auf der Straße findet der Small Talk statt, aber in den Räumen soll die Möglichkeit gegeben werden, einen geschützten Raum zu schaffen und auch intimere Gespräche abzuhalten. In der Büroatmosphäre soll an einer Perspektive für die Kinder und Jugendlichen gearbeitet werden. Auch liegen die Räumlichkeiten der Streetwork Stationen oft ein wenig versteckt, damit sich Betroffene nicht schämen müssen, das Angebot wahrzunehmen.
Um mit den Schicksalen umzugehen, die einem tagtäglich begegnen, ist es wichtig, sich eigene Grenzen zu schaffen und sich bewusst zu sein, dass man das, was die Kinder erlebt haben, nicht rückgängig machen kann. Es ist ein Teil der Professionalität, mit dem Schicksal umzugehen. Auch der Austausch im Team ist dabei wichtig. Man muss sich vor Augen führen, dass die Straßenkinder noch etwas an ihrem Leben ändern können.
Verdeckte Obdachlosigkeit
Ein weiteres Problem ist die verdeckte Obdachlosigkeit. Diese ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Kinder, die von zu Hause geflohen sind oder rausgeworfen wurden kommen oftmals bei Freunden oder Bekannten unter. Sie haben kein festes zu Hause, sind aber nach ihrer Definition auch nicht obdachlos. Gerade im Zeitalter von Social Media ist es einfacher mit Fremden Menschen Kontakt aufzunehmen und sich über das Internet einen Schlafplatz zu organisieren. Das birgt aber auch Gefahren, vor allem für Mädchen. Leider passiert es viel zu oft, dass die Notlage der Kinder ausgenutzt wird. Hier bietet die Straße tatsächlich auch einen gewissen Schutz, denn wenn keiner weiß wo ich bin, dann kann einem auch keiner in so einer Notsituation helfen.
An dieser Stelle soll die Online – Beratungsstelle sofahopper helfen. Das Angebot richtet sich an genau diese Kinder. Es werden keine Schlafmöglichkeiten vermittelt, sondern den Kindern soll geholfen werden, wieder aus ihrer Situation herauszukommen. Über das Internet wird der Kontakt zu den Mitarbeitern von Off Road Kids hergestellt, die den Kindern mit allen Problemstellungen helfen können. Ob es familiäre, juristische oder schulische Probleme sind, ob man von Wohnungslosigkeit bedroht oder eine Postadresse benötigt, die Mitarbeiter von Off Road Kids unterstützen dabei. Dadurch, dass man diese Hilfe über das Internet anfordern kann, ist es möglich mehr Kinder zu erreichen.
Mit 18 fällt man aus dem System
Nicht jeder hat ein stabiles soziales Umfeld und Eltern oder Familie die immer hinter einem stehen. Als Jugendlicher kann einem durch den Staat geholfen werden. Mit 18 endet diese Hilfe in den meisten Fällen allerdings. Es wird erwartet, dass man dann in der Lage ist, auf eigenen Füßen zu stehen. Doch mit 18 ist man meistens noch nicht soweit, als das man alles alleine schaffen könnte. Wenn einem dann noch die Unterstützung fehlt, kann es schnell passieren, dass man durch das System rutscht und auf der Straße landet. Theoretisch kann man die Hilfe bis zu seinem 27. Lebensjahr in Anspruch nehmen, doch das ist mit vielen bürokratischen Hürden verbunden, die man nur schwer alleine überwinden kann.
Zukunftsperspektiven schaffen
Viele der Straßenkinder möchten ihr Leben noch ändern und brauchen die nötige Unterstützung, damit ihnen das auch gelingt. Straßenkinder sind Menschen wie du und ich, die durch einen Schicksalsschlag aus ihrer Welt gerissen wurden. Sie haben genauso Träume und Vorstellungen für die Zukunft. Diese jungen Menschen sind dazu bereit, ihr Leben zum Besseren zu verändern. Und die benötigte Unterstützung wird ihnen von Off Road Kids geboten.
Kategorien
Blog Artikel
Berührungslose Liebe »
Weltgeschehen
Halloween: Die Lust an der Angst »
Lebensstil/Alltag
Du gehörst mir! - Eifersucht und ihre Folgen »
Wir auf Social Media
Heimwegtelefon Der Weg nach Hause kann abends ganz schön unheimlich sein. Um deine Angst zu besänftigen und dich… https://t.co/4lJ1Z3em11
0 | 1 | @SorgenTagebuch
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/FmN7z4h6IX
0 | 0 | @SorgenTagebuch
Es gibt im Leben immer wieder Situationen, die uns überfordern. Eine Möglichkeit sich von Gedanken und Gefühlen, d… https://t.co/O4zEPc4m4l
0 | 1 | @SorgenTagebuch
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/QhIfkMuBgi
0 | 1 | @SorgenTagebuch
Manchmal fühlt man sich alleine und ist verzweifelt. Der ein oder andere greift in solch einem Moment zur Flasche u… https://t.co/8X5h5sDJqi
0 | 0 | @SorgenTagebuch
Täglich versuchen tausende Menschen sich das Leben zu nehmen. Sie sind mutig und stark. Sie sind Überlebende und si… https://t.co/oJTL45pNpZ
0 | 1 | @SorgenTagebuch
Häufig gestellte Fragen zum Sorgen-Tagebuch Sorgen-Tagebuch FAQ In FAQ findest Du häufig gestellte Fragen rund um… https://t.co/xIilZ0FKop
0 | 0 | @SorgenTagebuch
Danke für Deine Unterstützung! Welche Möglichkeiten Du hast, um Teil unseres Teams zu werden oder anderweitig bei… https://t.co/8mfYhYthuE
0 | 0 | @SorgenTagebuch
Ein Tagebuch zu führen kann nicht nur beim Sortieren der Gedanken helfen, sondern erfüllt auch viele weitere Funkti… https://t.co/SIkwCmIP9S
0 | 1 | @SorgenTagebuch
Wir sind sehr gut in unserem Job, wir sind pünktlich und fleißig. Dennoch neigen acht von zehn Deutschen dazu alltä… https://t.co/w17HYJJgSN
0 | 0 | @SorgenTagebuch
© 2023 Sorgen-Tagebuch e.V. - Mit freundlicher Unterstützung der SD Software-Design GmbH